Die OGS St. Stephanus Schule:

Seit August 2020 ist der offene Ganztag wie folgt aufgeteilt

 

Klasse 1 & 4:  geschlossen in einer Gruppe

 

Klasse 2 & 3:  geschlossen in einer Gruppe

 

Die Gruppenkonstellation kann sich jährlich ändern. 

 

Zusätzlicher Gruppenraum abwechselnd für alle Kinder geöffnet als Projektgruppe mit Bastel-, Werk- und Kreativangeboten.

 

 

Öffnungszeiten / Abholzeiten / Entlasszeiten

Die Öffnungszeiten richten sich nach organisatorischen Besonderheiten der Schule und den Bedürfnissen der Kinder und Eltern.

 

Die Kernzeit liegt zwischen 11.40 bis 16.00 Uhr. In dieser Zeit werden die Kinder von qualifizierten pädagogischen Fach- und Ergänzungskräften unterstützt und angeleitet. Die Zeit von 8.00 bis 11.40 Uhr wird durch den Unterricht abgedeckt.

 

Nach Möglichkeit bleiben die Kinder bis 16 Uhr, damit sie auch die Möglichkeit haben, an den pädagogischen Angeboten und den Hausaufgaben des Offenen Ganztags teilzunehmen. Ausnahmen, Kinder, z. B. wegen medizinischer oder therapeutischer Behandlungen, Teilnahme an Angeboten von Kirchen, Sport- und Jugendverbänden, Kultureinrichtungen u. ä. vor 15 Uhr abzuholen, können nach Absprache getroffen werden.

 

 

Ferien

In den Ferien findet eine Betreuung von 8.00 bis 16.00 Uhr jeweils eine Woche in den Herbst- und Osterferien und drei Wochen in den Sommerferien statt. In der übrigen Ferienzeit und in den Weihnachtsferien bleibt die OGS geschlossen.

 

Es wird in der Regel ein zusätzlicher Kostenbeitrag für Ausflüge, Eintrittsgelder, Material oder Frühstück erhoben. An beweglichen Ferientagen ist die OGS nach Bedarf ganztägig geöffnet. An diesen Tagen wird kein Frühstück gestellt, die Kinder müssen wie gewohnt ihr eigenes Frühstück mitbringen.

 

Sollte ein Betreuungsbedarf in den Ferien oder an beweglichen Ferientagen bestehen, so müssen die Eltern diesen bei der Leitung anmelden. Dazu gibt es frühzeitig eine Elternmitteilung zur Abfrage und Anmeldung. Dem OGS-Personal steht ein gemeinsamer Fortbildungstag im Jahr zu, an dem es keinerlei Betreuung gibt. Dieser Tag wird vorher rechtzeitig angekündigt.

 

 

Freizeitgestaltung und Arbeitsgemeinschaften

Freispiel – Der Tagesablauf des offenen Ganztags bietet genügend Raum, Zeit und Material für das freie Spiel im Alltag. Die Bewegung an frischer Luft im Außengelände und auf dem Schulhof zählt zu einem elementaren Bestandteil der Nachmittagsaktivität.

 

Angebote – Es finden täglich wechselnde Angebote statt. Diese können sein: Basteln, Gestalten, Backen, Gärtnern, Werken etc..

 

Arbeitsgemeinschaften – können von Schuljahr zu Schuljahr variieren, da sie an die Bedürfnisse und Interessen der Kinder angepasst sind. Sie werden in unterschiedlichsten Formen angeboten. Ziel ist es, durch AGs persönliche Interessen und Begabungen zu fördern und zu fordern. Ergänzt werden diese Aktivitäten durch Angebote außerschulischer Partner. Dabei wird besonderer Wert auf die sportliche und gesundheitliche Erziehung wie auch auf kreative Angebote gelegt.

 

Angebote richten sich immer nach dem Bedarf der Kinder und nach Möglichkeiten, qualifizierte Kursleiter zu gewinnen. Die Teilnahme der AGs ist freiwillig, jedoch bindend für die Dauer der AG. Fällt eine AG in den Zeitraum der Hausaufgabenbetreuung, so müssen die Hausaufgaben zuhause erledigt werden. Es ist essenziell, dass den Kindern Raum und Zeit für die Erledigung der HA sowie für das freie Spiel gegeben wird, deswegen sollte nur eine Arbeitsgemeinschaft pro Kind gewählt werden. Arbeitsgemeinschaften werden von montags bis donnerstags angeboten.

 

 

Hausaufgaben

Hausaufgaben sollen die schulische Arbeit ergänzen und dazu dienen, das im Unterricht Erarbeitete einzuprägen, einzuüben und anzuwenden und zur Vorbereitung neuer Aufgaben zu nutzen. Hausaufgaben sollen Kindern Gelegenheit zu selbstständiger Auseinandersetzung geben und sie dazu befähigen, mit einer begrenzten neuen Aufgabe, Lernvorgänge selbst zu organisieren sowie Arbeitstechniken und Arbeitsmittel selbst zu wählen und einzusetzen. Dies ist im Hausaufgabenkonzept der Schule verankert.

 

Im offenen Ganztag findet die Hausaufgabenbetreuung von montags bis donnerstags statt. Freitags ist hausaufgabenfrei.

 

Für die Jahrgangsstufen gibt es möglichst feste Bezugspersonen in der Hausaufgabenbetreuung, die sowohl aus pädagogischem OGS-Personal als auch Lehrerinnen bestehen. Sie sorgen für eine angenehme, ruhige Arbeitsatmosphäre und stehen den Kindern jederzeit als Hilfe zur Seite. Zum Abschluss werden die Hausaufgaben auf Vollständigkeit geprüft, nicht jedoch auf Richtigkeit. Unter die in der Zeit gemachten Aufgaben setzt die betreuende Kraft ihr Kürzel. Im Schulplaner wird im Sinne der Transparenz für die Eltern vermerkt, ob die Hausaufgaben vollständig erledigt wurden und ob es Besonderheiten gab 

 

Die Hausaufgabenbetreuung dient nicht als Nachhilfe demnach obliegt die inhaltliche Überprüfung der Hausaufgaben bei den Eltern.

 

Die Hausaufgaben werden in den Klassenräumen erledigt, da die Kinder dort ein geeigneteres Lernumfeld haben. Die Kinder können über ein Kartenstecksystem frei entscheiden, wann sie ihre Hausaufgaben erledigen. Diese Partizipation ist wichtig, da jedes Kind im Laufe der Zeit einen individuellen Rhythmus entwickelt. Manche Kinder benötigen nach dem Unterricht erst eine Pause, bevor sie mit den Hausaufgaben beginnen. Der Vorteil ist, dass die Kinder sich Ihre Zeit selber einteilen können, sich ihre Bezugsperson selber wählen können und es jedem Kind individuell die Struktur gibt, die es selber braucht.

 

 

Mittagessen

Das gemeinsame warme Mittagessen stellt einen wichtigen Schnittpunkt im Tagesablauf der Kinder dar und wird zwischen 12.00 und 14.00 Uhr in der 2018 neu gestalteten „Mensa“ im Mehrzweckraum eingenommen. Das Mittagessen im offenen Ganztag ist für alle Kinder verbindlich. Es wird Wert auf die Einhaltung der Tischregeln und das Tischgebet gelegt. Jedes Kind sollte versuchen, auch neuen Speisen offen gegenüber zu sein. Daher wird jedes Kind gebeten, unbekannte Gerichte zu probieren. Jedoch wird niemand gezwungen zu essen, was ihm nicht schmeckt. Der Gesundheitsförderung dient ein ausgewogenes Mittagessen, das die hiesige Metzgerei täglich frisch liefert. Mineralwasser steht den Kindern zu jeder Zeit zur Verfügung.

 

 

Aufsicht / Sicherheit / Selbstständigkeit

Die Aufsichtspflicht in der OGS beginnt mit der Anmeldung des Kindes beim jeweiligen Erzieher in der Gruppe und endet mit der täglichen Entlasszeit.

 

Laut OGS-Erlass wird die Aufsichtspflicht in der OGS durch das normale Lebensrisiko, dem jedes Kind ausgesetzt wird, eingeschränkt.

 

Ziel ist es, Kinder zu einer altersgemäßen Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein zu erziehen. Die Kinder sollen sich beaufsichtigt fühlen, um Sicherheit zu haben, dass ein Erwachsener zur Stelle ist, wenn sie ihn brauchen. Das Streben nach Eigenständigkeit wird unterstützt, indem Kindern bestimmte Freiräume zugestanden werden und sie an den Umgang mit Gefahren heranführt werden. Dazu zählt, dass die Kinder sich frei im einsehbaren Außengelände bewegen dürfen.  

 

Schulneulinge werden in den ersten Wochen von einem pädagogischen Mitarbeiter nach dem Unterricht an der Klasse abgeholt und zum Gruppenraum begleitet. Diese Form der Unterstützung dient der Orientierung der Kinder und der Eingewöhnung ans Alltägliche.

 

 

Elternarbeit

Eine konstruktive, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Eltern ist sehr wichtig, um das Kind ganzheitlich zu begleiten.

 

In den ersten Schulwochen findet ein OGS-Elternabend statt, bei dem alle pädagogischen Mitarbeiter, ein Trägervertreter und die Schulleitung anwesend sind. Dabei werden das hier vorliegende Konzept und der Alltag der Kinder in der OGS dargestellt. Nach einer allgemeinen Information werden in den einzelnen Gruppenräumen die Besonderheiten der jeweiligen Klassenstufen erläutert bei dem ein intensiver Austausch zwischen Erziehern und Eltern stattfindet. Zum Ende werden OGS-Elternvertreter gewählt, die als Ansprechpartner Belange und Anliegen von Eltern kommunizieren und als beratende Vertreter zu den Schulpflegschaften mit eingeladen werden.

 

Neben Tür- und Angelgesprächen wird die Möglichkeit geboten, ein individuelles Elterngespräch zu führen. Termine dazu können telefonisch vereinbart werden.

 

 

Kontakt:

Bea Pauls (päd. Leitung)

Birkhofstraße 26

41472 Neuss 

Telefon: 02131/980692

Email: ogs-grefrath@vfkj-neuss.de

 

 

Das sind wir


Einblicke in die OGS